0 stars - 3 reviews5

Pfingstlucken, Pfingstluckn

der,

Schabernack als Pfingstbrauch; Letzter, Spätkommender


Wortart: Substantiv
Tags: Steiermark
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 16.06.2017
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Pfingstlucken, Pfingstluckn

Kommentare (1)


Frühes 19.Jh.:
Zu Wagendorf in Mittelsteiermark wurde zu jener Zeit der „Pfingstlucknritt“ der Halter- und Ochsenbuben (Viehhirten) abgehalten, an dem sich später auch angesehene Bauernsöhne gerne beteiligt haben sollen. Bei diesem heute vielleicht skurril erscheinenden Festzug wurden Rang und Rolle der Reiter durch den Zeitpunkt ihres morgendlichen Eintreffens auf der Gemeindeviehweide bestimmt, wobei der letzte eben der sogenannte „Pfingstluckn“ war. […]
Zuletzt kam der Pfingstluckn ganz mit grünen Birkenreisern umflochten und bekränzt auf dem schlechtesten Gaul geritten. […]
Im Jahre 1847 wurde der Pfingstlucknritt in St. Veit am Vogau behördlich verboten.
source: Anton Schlossar (1849 - 1942), „Cultur- und Sittenbilder aus Steiermark“, Mein Südsteirer 02/2016
1954: Bericht der Schulleitung in Weinburg am Saßbach für den zuständigen Bezirksschulrat:
Die Jugend verbindet mit Pfingsten wieder die scherzhafte Sitte, „die Pfingstluckn machen“, so bekränzt man einem Langschläfer das Fenster mit Brennnesseln oder kitzelt ihn damit aus dem Bett.
source: Mein Südsteirer 02/2016, S. 12

Schließlich wurde die Bezeichnung des scherzhaften Brauchs auch einfach auf die Person übertragen, die das Opfer des Schabernacks war (vgl. Eintrag Pfingstluckn von 2007) :
In der Steiermark ist der unser Pfingstochs’ oder „Pfingstluck’n“, der es einfach am Pfingstsonntag als letzter aus den Federn schafft. Ätsch!
source: Gemeinde Miesenbach
Auch im Burgenland gibt's ihn:
S. 318 Am Pfingstsonntag in der Früh trachtet jedes Familienmitglied, möglichst als erstes aufzustehen; denjenigen, der als letzter aus den Federn kriecht, nennt man Pfingstluckn und schimpft ihn mit dem Vers aus:
Pfingstluckn steh’ auf, nimm in Bejsn und kiar auf
source: Adalbert Putz, LEBENS- UND JAHRESBRAUCHTUM. Landesmuseum für Burgenland
Wer am Pfingstsonntag zuletzt aus dem Bett steigt, gilt als "Pfingstlucke" (auch: "Pfingstochse" oder "Pfingstnigl").
Die gleiche Bezeichnung trägt ein Blumenstrauß vermengt mit Brennesseln, der Langschläfern ins Bett gelegt wird.
source: Feiertage Österreich
Und eine weitere Bedeutung hat die Bezeichnung des Schabernacks erfahren:
Schließlich sind als „südoststeirische“ Begriffe noch die „ (Erd-)kesten“ für Kartoffeln sowie die „Pfingstlucke“ für die Margerite zu nennen (vgl. Wiesinger 1967, 152ff.). Als „Pfingstlucken“ wird dieses Wort jedoch auch für einen Brauch verwendet, bei dem zu Pfingsten Streiche gespielt werden, was wiederum auf ein slowenisches „lukec“ in derselben Bedeutung zurückführbar ist
source: Jakob Anton Paul Wiedner, „Die Sprache junger Menschen in der Südoststeiermark“ (2012)

Koschutnig 16.06.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.